VEBU Banner
Posts mit dem Label Wale und Delfine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wale und Delfine werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 7. August 2013

Petition: Walfleisch-Transport über deutsche Häfen stoppen!

 Es gibt eine neue Petition von Greenpeace:

"Walfleisch-Transport über deutsche Häfen dauerhaft stoppen!

Nach dem Protest von Greenpeace-Aktivisten gegen den Walfleisch-Transport im Hamburger Hafen, hat das Containerschiff "Eilbek" das isländische Walfleisch nicht zum Weitertransport nach Japan an Deck genommen. Die Bundesregierung muss den Handel mit Walfleisch über deutsche Häfen jetzt dauerhaft stoppen.
Der Protest von Greenpeace-Aktivisten in Hamburg ist ein toller Erfolg. Es wird schwierig werden jetzt noch ein Schiff zu finden, welches das Walfleisch transportiert. Solange die Bundesregierung jedoch die Durchfuhr von Walfleisch toleriert, macht sie sich mitschuldig an der Jagd auf die bedrohten Finnwale. Ein Appell an die Häfen, freiwillig kein Walfleisch zu transportieren, ist viel zu wenig.
Fordern Sie Umweltminister Altmaier auf, Walfleisch in deutschen Häfen nicht zu tolerieren!"

Hier geht´s direkt zur Petition...

Freitag, 29. März 2013

DVD-Tipp: Sharkwater - Wenn Haie sterben

Da bin ich auch mal wieder :) Über die Feiertage kommt man endlich mal wieder zum Bloggen...

Ich hab gestern die DVD "Sharkwater - Wenn Haie sterben" gesehen... Auf den Film bin ich durch das Buch "Ökokrieger" aufmerksam geworden... Hier erstmal der Trailer zum Film:



Der Film handelt, natürlich wie der Name schon andeutet, von Haien bzw. von der Ausrottung dieser Art... Es ist eine Dokumentation, die mit brillianten farbenfrohen Unterwasserbildern daherkommt.

Man begleitet einen Mann auf seiner Mission, die Haie zu retten... Er war Unterwasserfotograf und stieß eines Tages auf eine kilometerlange Fangleine in der hunderte von Haien, die er bewunderte und eindrucksvoll fotografierte, qualvoll verendeten.

Daraufhin entschloss er, diese vom Aussterben bedrohte Art zu retten, komme was wolle.

Er selbst sagt dazu:
"Als ich mich entschloss, SHARKWATER zu drehen, wollte ich den Menschen zeigen, was ich gesehen hatte. Ich wollte ihnen diese unglaubliche Unterwasserwelt nahe bringen, die so vollkommen anders ist als der Rest unseres Planeten. Ich hatte keine Ahnung, dass sich die Dreharbeiten zu einem vier Jahre währenden Drama entwickeln würden, das sich über 15 Länder erstrecken und beinahe mein Leben gekostet hätte.

Ich begann, diesen Film zu drehen, weil mich Haie seit meiner Kindheit faszinierten und mich immer diese Diskrepanz störte zwischen dem Bild, wie man Haie in der Öffentlichkeit zeigte, und dem, wie ich sie erlebt hatte.

Deswegen wollte ich einen Film drehen, der zeigt, wie Haie wirklich sind. Wunderschöne, beeindruckende Kreaturen, die keinem Menschen etwas zuleide tun. Ich wollte zeigen, wie unsere Ängste uns blind gemacht haben für die Fakten. Dass nämlich beispielsweise die Haipopulation auf der ganzen Welt allein in den letzten 50 Jahren um 90 Prozent geschrumpft ist.

Es ist eine Tatsache, dass Haie keine Menschen fressen. Es kommen mehr Menschen durch Knallkörper um als durch Haie. In Wirklichkeit haben sie Angst vor uns und sind deswegen unglaublich schwer zu filmen.

Die paar Angriffe, die gelegentlich vorgekommen sind und die von den Medien regelmäßig aufgeplustert wurden, haben die allgemeine Angst vor Haien nur verstärkt. Mit der Realität hat das nichts zu tun. Es ist höchste Zeit, dass die Menschen diese Ängste hinter sich lassen und Haie in einem neuen Licht sehen ­ und sich um ihr Überleben kümmern.

Während der Dreharbeiten stellte man uns alle erdenklichen Hindernisse in den Weg, eine millionenschwere Hai-Großfischerei mit eingeschlossen, die mit allen Mitteln die Veröffentlichung dieses Films verhindern wollte. Es gab so viel Widerstand gegen unser Projekt, dass es zu einer Mission wurde, diese Industrie an den Pranger zu stellen und gleichzeitig am Leben zu bleiben.

Es gibt eine Menge, was wir von den Haien lernen können. Sie sind wunderschöne Beispiele für Lebewesen, die in vollkommenem Gleichgewicht mit der Erde leben und überleben können. Ich denke, wir brauchen ein neues Verhältnis zur Natur. Wenn die Menschen noch länger als nur noch die nächsten hundert Jahre auf der Erde überleben möchten, sollten wir uns bald mal fragen, was wir für die Umwelt tun können."

 Der Film ist auf jeden Fall sehr sehenswert...

Freitag, 11. Januar 2013

Delfinarium Münster von Tierschützern verklagt

Das war ja klar, dass die geplante Umsiedlung der 3 Delfine aus dem Allwetterzoo Münster noch Probleme macht!

Auf der Internetseite der Westdeutschen Zeitung heisst es heute:

Tierschützer verklagen Delfinarium-Betreiber in Münster

Münster (dpa). Walschützer wollen das Delfinarium in Münster gerichtlich zwingen, Akten zur Delfinhaltung einsehen zu können. Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF, Hagen) reichte eine entsprechende Klage und einen Antrag auf einstweilige Anordnung am Verwaltungsgericht Münster gegen den Betreiber des Delfinariums ein.
Das Gericht bestätigte am Donnerstag den Eingang der Klage. Eine Entscheidung über die einstweilige Anordnung werde zeitnah fallen, sagte eine Gerichtssprecherin. Das Delfinarium war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen.
Hintergrund ist die geplante Abgabe der Tiere an andere Einrichtungen in Europa. Die Tierschutzorganisation will nach eigenen Angaben verhindern, dass neben den Delfinen Nando, Rocco und Palawas auch Akten über die Haltungsbedingungen und die Transferumstände den Zoo in Münster verlassen. Das WDSF verlange uneingeschränkte Akteneinsicht, wie die Tierschützer in einer Pressemitteilung von Donnerstag mitteilten.
Der Zoo wollte sich nicht zu der Klage äußern. Nach ersten Planungen sollten die Tiere mit Ende der Weihnachtsferien den Zoo verlassen und auf andere Einrichtungen in Europa verteilt werden. Der Abschied war am 7. Januar vertagt worden, weil es noch keinen Abnehmer für die Tiere gibt. «Wann die Delfine genau gehen, steht jetzt noch nicht fest», sagte eine Zoo-Sprecherin am Montag. Fest stehe nur, dass die Tiere den Allwetterzoo Anfang 2013 verlassen werden.
Neben Münster gibt es noch Delfinarien in Duisburg und Nürnberg.

Quelle: http://www.wz-newsline.de/home/panorama/tierschuetzer-verklagen-delfinarium-betreiber-in-muenster-1.1203308

Samstag, 5. Januar 2013

Delfinarium Münster schließt seine Pforten :) +kurzfristiger TV-Tipp für heute

Erstmal wünsche ich euch ein frohes neues und hoffentlich glückliches Jahr 2013 :)

Na das fängt doch schon ganz gut an... Denn das Delfinarium im Allwetterzoo Münster schließt endlich seine Pforten :) Am 06.01.13 haben die Delfine Nando, Rocco und Palawas ihren letzten Auftritt (zumindest in Münster). Wohin die Tiere umgesiedelt werden ist vom Allwetterzoo noch nicht verraten worden, sie befürchten weitere Proteste von Tierschützern. Ausgewildert werden können sie wohl nach so langer Zeit in Gefangenschaft nicht mehr, aber immerhin kommen jetzt keine weiteren Delfine mehr in dieses Gefängnis nach Münster!

Die Schließung hat laut Zoo nichts mit den Protesten von Tierschützern zu tun, die Delfinhaltung war wohl zu kostenintensiv. Aber abgerissen wird das baufällige Gebäude nicht, dort sollen demnächst kalifornische Seelöwen "auftreten".

Heute um 18.50 Uhr berichtet das WDR-Fernsehen über die Schließung, hier zum TV-Programm... 

Hier ein Bericht zum Verbleib der 3 Delfine des WDSF...

Bericht von "Die Welt" zur Schließung des Delfinariums...


Jetzt gibt es nur noch 2 Delfinarien in Deutschland, und zwar in Nürnberg und in Duisburg.







Samstag, 12. Mai 2012

TV-Tipp: Do., 17.05. RTLnitro "Die Bucht" und "Taiji 2012"

Hallöchen!! Ich hab heute schon einen TV-Tipp für kommenden Donnerstag (Christi Himmelfahrt) ;)

Und zwar geht es um 20.15 Uhr auf RTLnitro mit "Whale wars - Krieg den Walfängern" los. Diese Doku über die Arbeit der Sea Sheapherd kommt sowieso jeden Donnerstag.

Aber dann geht es um 21 Uhr mit dem Film "Die Bucht" weiter.

Und danach, um 22.30 Uhr kommt dann sogar noch die Doku "Taiji 2012 - Zurück bei den Delfinjägern", diese Doku geht bis 23.05 Uhr.

Hier zur Programmvorschau auf RTLnitro...

Wer von euch "Die Bucht" bisher noch nicht gesehen hat, sollte dies unbedingt am Donnerstag nachholen, der Film ist einfach nur absolute klasse :) Ich hab vor 2 Jahren eine Kritik zum Film auf den Blog gestellt, wer möchte kann ja mal HIER vorbeischauen ;)

Freitag, 6. April 2012

Whale Wars - Krieg den Walfängern

Juhu!! Was für ein herrliches langes Wochenende :)

Und dann hab ich gestern durch Zufall beim Zappen im TV den neuen Sender "RTLnitro" entdeckt. Und was kommt da jeden Donnerstag um 20.15 Uhr?? Whale Wars - Krieg den Walfängern :)


Die Serie ist eine Dokumentation über den Kampf der Sea Shepherd gegen die japanische Walfangflotte, man sieht die tägliche Arbeit von Kapitän Paul Watson und seiner Crew, wie sie bsp. Walfangschiffe aufspüren und sie versuchen, diese vom Walfang abzuhalten...

Auf jeden Fall spannend und vor allem sehenswert :)

Samstag, 31. März 2012

Der größte Delfin-Friedhof der Welt...

... ist der Zoo Duisburg. So hat sich der ehemalige Flipper-Trainer und heutige Delfinschützer Richard O`Barry auf einer Pressekonferenz am Freitag geäußert. 150 Demonstranten fanden sich vor dem Duisburger Zoo ein, um gemeinsam mit Richard O`Barry gegen das Leid der Tiere im Delfinarium zu protestieren.

Alleine im Duisburger Delfinarium sind in den letzten 20 Jahren 15 Delfine gestorben, laut einem Bericht im "Spiegel" aus dem Jahr 1997 waren es in den Jahren davor sogar 47 Tiere!

Auf welche grausame Art Delfine aus der freien Wildbahn eingefangen und für Delfinarien abgerichtet werden, hatte RTL letzte Woche schon gezeigt. Hier zum TV-Beitrag mit komplettem Video von RTL über die Delfinjagd in Taiji...

Das Delfinarium in Duisburg gehört mit dem Tiergarten Nürnberg zu den letzten Delfinarien in Deutschland (das noch bestehende Delfinarium in Münster schließt Ende 2012).

PETA fordert nun ein generelles Importverbot von Delfinen nach Deutschland... Hier zur Petition...

Ich werde dem Zoo Duisburg gleich mal eine mail schicken und zum Titel "größter Delfin-Friedhof der Welt" gratulieren ;) Wer dies ebenfalls tun möchte, hier gehts zu den Kontaktdaten...



Hier zum Bericht über die Demo auf Der-Westen.de...

Montag, 26. März 2012

TV-Tipp: Heute(26.03.) 22.15 Uhr RTL - Delfinjagd in Taiji

Eben in den RTL-Kurznachrichten kam ein Beitrag über die Delfinjagd in Taiji... Zur besten Sendezeit wurden Szenen von sterbenden Delfinen in blutigem Wasser gezeigt; auf den Weiterverkauf überlebender Tiere an Delfinarien wurde auch hingewiesen ;)

Heute Abend um 22.15 Uhr kommt der komplette Beitrag über die Delfinjagd bei "extra" auf RTL...

Hier zur Programmbeschreibung...

Montag, 27. Februar 2012

Tsunami-Spenden gehen in den Walfang... und Demo mit Flippertrainer O´Barry am Delfinarium Duisburg!

Hallo!! 22 Millionen Euro der Spenden für die Opfer der Tsunami-Katastrophe gehen jetzt in den Walfang!! Genauer gesagt soll das Geld zur Sicherung der Walfangboote gegen Angriffe von Tier- und Naturschützer verwendet werden. Umweltschutzverbände sprechen sogar von Missbrauch staatlicher Mittel! Japan begründet diese Verwendung des Geldes damit, dass viele kleine Dörfer vom Walfang leben und darauf angewiesen sind. Das mag ja sein, aber gleich 22 Millionen Euro?? (Hier ein Beitrag dazu...)

Dann komme ich jetzt mal vom Walfang zu Delfinarien (klasse Überleitung...) Da gibt es erfreulichere Nachrichten :) Und zwar kommt der Delfintrainer von Flipper, Richard O`Barry, am 30. März nach Duisburg, um an einer Demo zur Schließung des Delfinariums teilzunehmen :) Wie geil ist das denn :)

Hier erfahrt ihr mehr zur Demo...

Hier zur Facebook-Seite...



Im Dezember leuchtete das Empire-State-Building in New York komplett in blutrot, um der grausam abgeschlachteten Delfine in der Bucht von Taiji zu gedenken... mehr Infos...

Auf dem Bild ist Richard O`Barry zu sehen... Seit 30 Jahren setzt er sich nun für Delfine ein... Nachdem sein Vertrag für die Flipper-Folgen abgelaufen war blieben von den 5 Delfinen nur noch 2 lebende Delfine übrig, Susie und Kathy. Susie wurde an einen europäischen Zirkus verkauft, wo sie nach kurzer Zeit verstarb, dieses Erlebnis hat Richard O`Barry so sehr mitgenommen, dass er sich setdem aktiv für Delfine einsetzt.




Er hat auch mit dem Kinofilm "Die Bucht" schockiert, in dem Undercover-Aufnahmen zu sehen sind, ein wirklich empfehlenswerter Film der die traurige Wahrheit über das Millionengeschäft mit Delfinen zeigt:

Dienstag, 14. Februar 2012

Meeresschutzgebiete in Schottland

Na, hattet ihr einen schönen Valentinstag?

Ich wollte nur mal eben schnell auf eine Petition der WDCS (Whale and Dolphin Conservation Society) hinweisen...
Die schottische Regierung arbeitet zur Zeit an einem Netzwerk an Meeresschutzgebieten, um die beeindruckende Meereswelt Schottlands zu erhalten.
Das sind großartige Neuigkeiten – eigentlich! Denn es kann passieren, dass Wale und Delfine nicht von diesen Schutzbemühungen profitieren könnten. Auch unsere Patendelfine Speedy, Happy und Rainbow wären in Gefahr.
Hier zur Petition...

Dienstag, 10. Januar 2012

Petition: Verbot der Haltung von Delfinen in Delfinarien

Heute gibt es schon wieder eine neue Petition vom Deutschen Bundestag für euch, und zwar wird das Verbot der Haltung von Delfinen in Delfinarien gefordert...


Text der Petition

Der Deutsche Bundestag möge beschließen die Haltung von Delfinen - in der Regel sind es große Tümmler - und Schwertwalen (Orcas) in Delfinarien zu verbieten. Dabei spielt es keine Rolle ob die Tiere zu wissenschaftlichen Zwecken oder in reinen Show-Delfinarien zur Unterhaltung der Zuschauer gehalten werden.

Begründung

Als Delfinarium oder Delphinarium bezeichnet man eine Form der Tierhaltung, in der Delfine oder Wale in Gefangenschaft leben.

Die aussergewöhnliche Intelligenz von Delfinen bzw. großen Tümmlern und Orcas ist in wissenschaftlichen Kreisen unumstritten. Die ständige Enge und Eintönigkeit des Umfelds muß folglich eine Qual für die Tiere sein. In den Delfinarien leben sie weit unter ihren Möglichkeiten, wenn man bedenkt, dass so ein Meeressäuger mit 55 Kilometern pro Stunde durchs Wasser flitzen und bis zu 300 Meter tief tauchen kann. Selbst das größte Becken in einem Zoo könnte ihm dafür jedoch nicht genügend Platz geben. Zu meinem Vorwurf der wenig bis gar nicht artgerechten Haltung in Delfinarien, gehört auch, dass Delfine normalerweise tote Fische meiden und damit ständig gegen ihren Instinkt handeln, wenn sie ihr Futter zu sich nehmen müssen - auch eine Form der Tierquälerei, wie ich finde. Einer artgerechten Haltung widerspricht auch das künstlich aufbereitete Wasser, der Mangel an sozialen Kontakten und eine unnatürliche Gruppenzusammensetzung, die so in der Natur nicht vorkommt, sowie der Lärm und die dauernde Anwesenheit von Menschen.

Die Folgen sind erhöhter Stress und eine wesentlich höhere Anfälligkeit für Krankheiten. Auffällig, aber - nach dem eben gesagten - wenig verwunderlich ist die verkürzte Lebenserwartung der Wale in den Delfinarien: Wenige Lebensjahre in Gefangenschaft stehen hier im krassen Gegensatz zu einer durchschnittlichen Lebenserwartung von mehreren Jahrzehnten in Freiheit - was die Statistiken der Sterberate in Delfinarien und wissenschaftliche Untersuchungen von Tieren in Freiheit eindeutig belegen.

Hier gehts zur Petition...

Donnerstag, 3. November 2011

Bekenntnisse eines Öko-Terroristen - Ab 10.11. im Kino!

Das ist ja mal cool!! Da hab ich bisher mal gar nichts von mitbekommen... Am 10.11. kommt der Film "Bekenntnisse eines Öko-Terroristen" ins Kino... Leider aber nicht überall in Deutschland, hier eine Übersicht der Kinos...


Filmbeschreibung:
"BEKENNTNISSE EINES ÖKO-TERRORISTEN ist die wahre und kompromisslose Geschichte der Sea Shepherd Conservation Society (SSCS) und ihrer seit 30 Jahren durchgeführten Kampagnen, welche schließlich zu der Hitshow „Whale Wars“ geführt haben. Es handelt sich um einen Dokumentarfilm, der die wahre Odyssee des meistgesuchten Meeresschützers Captain Paul Watson zeigt. Nachdem er Greenpeace gegründet hatte, verließ Watson die Organisation schließlich aufgrund seiner kompromisslosen Leidenschaft, den Planeten vor Umweltverbrechern zu schützen und wegen seiner ungewöhnlichen Taktiken. Fernab von Bürokratie und Politik schmiedete Watson seine eigene Armada, die Sea Shepherd Conservation Society – eine Organisation, die sich kompromisslos dem Schutz der Meeresbewohner verschrieben hat und gerne mal die geltenden Gesetze selber durchsetzt."

Hier der Trailer zum Film:



Also ich finde der Film ist absolut sehenswert!! Nur leider sind die Kinos sehr weit von mir entfernt... Ich hoffe doch sehr dass der Film irgendwann nochmal in weitere Kinos kommt oder dass der irgendwann mal als DVD erscheint... =>>> oh, ich glaube der kommt am 14.02.12 auf DVD raus!! Na wenn das mal kein Valentinstags-Geschenk ist :-P

Freitag, 25. Februar 2011

Islands Walfang geht weiter!!

Heute gibt es wieder eine Menge für euch zu tun, hier kommt nämlich schon die nächste Protestaktion ;-) Und zwar geht es diesmal um den Walfang in Island. Während in Japan der Antarktiswalfang durch die Proteste von Tierschützern frühzeitig abgebrochen wurde und der Walfang in Norwegen 2010 auf ein Rekordtief gesunken ist, soll es in Island ungebremst weitergehen!!

Hier könnt ihr euch am Protest beteiligen
und die USA dazu auffordern, Handelssanktionen gegen Island zu erlassen...

Freitag, 18. Februar 2011

Walfang in Japan abgebrochen!

Es gibt mal wieder gute Nachrichten!! Hab es heute morgen im Radio in den Nachrichten gehört und dachte erst das kann doch gar nicht sein; aber es stimmt... Japan hat seinen achso geliebten Walfang beendet!! Der Grund dafür waren die ständigen Angriffe von Tierschützern der Tierschutzorganisation Sea Shepherd. Es konnten nur knapp ein Fünftel der geplanten 850 Wale getötet werden :-)

Hier zum kompletten Erfolgs-Bericht vom Handelsblatt...

In dem Bericht heisst es u. a.: "Umwelt- und Tierschutzgruppen begrüßten die Entscheidung. Die Organisation Sea Shepherd, die von den Japanern als Terrorgruppe bezeichnet wird, nannte die Absage des Walfangs einen Sieg."

==>> Das zeigt doch wieder mal, dass Proteste Wirkung zeigen :-)

Montag, 31. Januar 2011

Mario Adorf gegen Walfang

Ich hab letzte Woche im TV einen Spot mit Mario Adorf von der WDCS gesehen (Whale and Dolphin Conservation)...



Finde der ist echt klasse gemacht und regt zum Nachdenken an...

Hier gehts zur Homepage der Whale and Dolphin Conservation, ist auch eine sehr interessante Seite...

Mittwoch, 10. November 2010

"JA" zu Meeresschutzgebieten!

Es gibt eine neue Aktion von der WDCS (Whale an Dolphin Conservation Society):
In den kommenden Wochen und Monaten fällt die australische Regierung eine historische Entscheidung über die mögliche Einrichtung des weltweit größten Netzwerkes zusammenhängender Meeresschutzgebiete. Eine erste Entscheidung – über den Grad des Schutzstatus zahlreicher Gebiete – steht kurz bevor.
Die Schutzzonen würden sämtliche menschliche Aktivitäten, z.B. Fischereimethoden, neu regulieren sowie die Suche (mittels intensiver Lärmquellen) und Bohrungen nach Öl- und Gasvorkommen untersagen.

Hier gehts zur Aktion der WDCS...

Freitag, 24. September 2010

4 Delfine im Swimming-Pool gefangen!

Bin gerade bei PETA auf diese schockierende Geschichte gestoßen:

In Hurghada, einem Ort in Ägypten, sind vier Delfine in einem winzig kleinen privaten Pool (9 x 9 m) gefangen. Das Wasser ist schmutzig, die Tiere fiepen laut. Laut Auskunft einheimischer Beobachter, werden die Delfine hier zwischen gelagert, bevor sie in einen Freizeitpark an der Makadi Bay umgesiedelt werden. Es gibt in Ägypten keine Vorschriften wie Wildtiere gehalten werden müssen, diese Haltung ist folglich nicht tierschutzwidrig, aber dafür lebensgefährlich. Bleiben Sie noch lange in dem Pool, müssen sie sterben. Werden sie in das Delfinarium umgesiedelt werden sie den Ozean nie wieder sehen!

Hier zur Petition...

Manche Menschen scheinen nicht den kleinsten Schimmer von Verstand und Mitgefühl zu besitzen....

Mittwoch, 15. September 2010

Mit Walöl Walfangschiffe betreiben?

Die Walfangsaison im Nordatlanik neigt sich mal wieder dem Ende.

Ein gutes vorab: Norwegen hat die selbst gesetzte Fangquote auf Zwergwale nicht ausgeschöpft.

Dagegen hat Island aber mehr als 120 der stark gefährdeten Finnwale abgeschlachtet. Und das unglaublichste: Das Walöl wird als Treibstoff für die Walfangflotte eingesetzt! Da wäre mein Tipp, das Walfangschiff mal Zuhause zu lassen, dann spart man sich das Walöl ;-) Nein im Ernst, was macht das bitte für einen Sinn?? Die Nachfrage nach Walfleisch ist so weit gesunken, dass das Fleisch sogar nach Japan exportiert werden soll!

Aber es kommt leider noch schlimmer:
Anfang August startete die Vereinigung der Zwergwaljäger eine neue Form von „whale watching“. Hierbei können Touristen, nach Aussagen der Walfänger, „auf einem Walfangschiff sein, den Schuss unserer Harpune sehen und hören“ sowie „unser gegrilltes und rohes Walfleisch verkosten“. Dies ist ein Schlag ins Gesicht der Anbieter von Walbeobachtung, die 2009 ca. 125.000 Menschen anzog und der isländischen Wirtschaft über 4 Mrd. Dollar an direkten Einnahmen brachte.

Hier zum Bericht vom WDCS

Dienstag, 31. August 2010

Am 1. September beginnt die Delfinjagd

Morgen ist es wieder soweit. 15.000 Delfine und Kleinwale werden in Japan brutal abgeschlachtet. Hier zum kompletten Bericht des Umweltjournals

Letztes Jahr zeigte der Film "The Cove - Die Bucht" bereits eindrucksvoll, auf welche Weise die Tiere umgebracht werden. Hier zu meinem alten Blog-Beitrag zum Film "The Cove"

Der Film wird am 11.09. um 20:15 Uhr auf VOX gezeigt. Hier der Trailer zum Film:



Nach der Ausstrahlung des Films reisten viele Filmteams in den japanischen Küstenort Taiji. Der Menschenandrang führte sogar zum zwischenzeitlichen Stopp der Jagd. Auch wurden insgesamt deutlich weniger Tiere umgebracht als in den Jahren zuvor. Nur leider ging die Jagd weiter, als der Medien-Rummel zurückging.

Seit Juli ist der Film auch in Japan ein Erfolg in den Kinos. So sehen die Japaner, dass Delfinfleisch aufgrund der hohen Quecksilber-Belastung sehr gesundheitsschädlich ist.

Bitte macht hier beim Protest von Pro Wildlife mit
Pro Wildlife fordert von der japanischen Regierung, keine Fangquoten mehr für die Jagd auf Kleinwale und Delfine auszusetzen.